MENÜ

  • Startseite
  • Stellenportal DRK
  • Das verbindet uns
  • Rettungsdienst
  • Pflege
  • Kindertagesstätten
  • Vielfalt beim DRK
  • Das DRK erleben
DRK Kindertagesstaette

Kindertagesstätten

Kinderbetreuung ist eine der Kernaufgaben des Deutschen Roten Kreuzes. Als Erzieherin oder Erzieher sind Sie Teil unseres umfassenden Netzwerks von:

  • 368 Kindertagesstätten
  • 5.756 Mitarbeitern in Kindertagesstätten
  • 25.000 betreuten Kindern

Sehen Sie hier, was die Arbeit als Erzieherin oder Erzieher im Deutschen Roten Kreuz ausmacht.

„Es ist einfach schön, Kinder über einen so langen Zeitraum in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen. Im Team verstehen wir uns als Entwicklungsbegleiter, für die der Beziehungsaufbau zum Kind einen sehr hohen Stellenwert hat.“

Tjorven Steffen Merkel, Erzieher Kindertageseinrichtung

„Die Arbeit mit den Kindern ist einfach toll. Man kann ihnen sehr viel mitgeben, was man auch selber transportieren möchte – Nachhaltigkeit, Dinge, die die Umwelt angehen – das sind alles Dinge, für die ich auch privat stehe und die ich hier sehr gut weitergeben kann.“

Torsten Luft, Erzieher

„Für uns stehen die Kinder im Fokus. Es ist uns sehr wichtig, nah an den Kindern zu sein und gleichermaßen in gutem Kontakt zu den Eltern zu stehen.“

Christine Landwehr, Leiterin DRK-Kindertagesstätte

Das erwartet Sie:

  • Vielfältige Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten

    Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern regelmäßig Weiterbildungsmöglichkeiten und Führungskräftetrainings an. Außerdem stehen Ihnen Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zur Einrichtungsleitung offen.

  • Arbeiten nach den DRK-Grundsätzen

    Wir arbeiten auch in der Kinderbetreuung nach den sieben Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes. Insbesondere die Grundsätze der Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität, wie sie das Rote Kreuz und der Rote Halbmond in seinen Statuten stehen haben, sind für uns im Arbeitsalltag gelebte Grundsätze.

  • Flugdienst

    Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der DRK-Flugdienst GmbH versichert. Lesen Sie hier mehr dazu .

    Flugdienst

    Flugdienst für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    Die schönste Auslandsreise kann durch Unfall oder Krankheit ein jähes Ende nehmen.

    Aber die medizinische Versorgung entspricht nicht überall dem deutschen Standard.

    Wie kommt man in einem solchen Notfall als Patient nach Hause? Und was wird aus eventuell mitgereisten Kindern und hilfsbedürftigen Angehörigen?

    Flugdienst
    Flugdienst

    Als Beschäftigte des Deutschen Roten Kreuzes in Niedersachsen können Sie Ihre nächste Reise unbesorgt und gut abgesichert antreten – wir versichern als Arbeitgeber alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der DRK Flugdienst GmbH.

    Der DRK-Flugdienst holt verunfallte oder erkrankte Menschen sicher und ärztlich betreut aus der ganzen Welt nach Deutschland zurück.

    Im Notfall steht für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, je nach medizinischem Notfall, ein modernes Ambulanzflugzeug mit einer Intensiveinheit bereit. Zwei Piloten, ein flugerfahrener Notarzt und weiteres medizinisches Personal bilden ein Team, welches Sie bestens versorgt in ein deutsches Krankenhaus verlegt und betreut.

    Ehegatten oder Lebensgefährten sowie Kinder, für die es Kindergeld gibt, sind übrigens gleich mitversichert.

    Was tun, wenn man den behandelnden Arzt nicht versteht?

    Darüber hinaus steht Ihnen eine 24-Stunden-Hotline aus dem Ausland zu Ärzten relevanter medizinischer Fachrichtungen zur Verfügung. Diese begleiten Sie telefonisch beim Patientengespräch im Reiseland, um Ihnen bei Bedarf die Anweisungen des behandelnden Arztes zu übersetzen und näher zu erläutern.

    Wollen Sie Teil
    des Deutschen Roten Teams werden?

    Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Eine Übersicht unserer aktuellen Stellenangebote und Standorte finden Sie auf unserem Stellenportal.

    Zum Stellenportal

    DRK Team
  • Für Berufseinsteiger / Berufserfahrene
  • Für Auszubildende

Erzieher (m/w/d) beim DRK

Als Erzieherin oder Erzieher hat man einen anspruchsvollen, erfüllenden und für die gesamte Gesellschaft außerordentlich wichtigen Beruf. Sie begleiten Kinder in ihrer Persönlichkeitsbildung.

Sozialpädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen fördern die Selbstbildung, indem sie Kinder zum selbständigen Lernen animieren. Sie unterstützen Kinder beim Entdecken und Begreifen von Zusammenhängen und achten auf deren Vorgehen und Ergebnisse. Dabei gehört es zum Selbstverständnis des Berufsbildes, gleichzeitig Vorbild und Gegenüber zu sein, indem man Kinder anregt und ermutigt, sich mit anderen Meinungen und Verhaltensweisen auseinander zu setzen. In diesem Beruf hat man stets ein offenes Ohr für Probleme und versucht, gemeinsam eine Lösung zu finden.

Eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Entwicklung des Kindes ist die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen oder Erziehern im Rahmen einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Zum Wohl der Kinder arbeiten unsere Erzieherinnen und Erzieher daher mit Eltern eng zusammen.

Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Eine Übersicht unserer aktuellen Stellenangebote in den Kindertagesstäten sowie der dazugehörigen Standorte finden Sie auf unserem Stellenportal.

Zu den Jobs in den Kindertagesstätten

Infos zu Ihrer Ausbildung

Ausbildungsart: schulische Aus- bzw. Weiterbildung (nach Landesrecht geregelt)
Ausbildungsdauer: 2-6 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Lernorte: Fachschule/Fachakademie/Berufsfachschule/Berufskolleg und Praktikumsbetrieb

Ausbildungsweg:

  • In der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent werden Schülerinnen und Schüler, die mindestens den Realschulabschluss nachweisen, zunächst als pädagogische Assistenzkräfte qualifiziert. Zusätzlich wird der erweiterte Sekundarabschluss I erworben.
  • Aufbauend auf diesen Beruf werden Sozialpädagogische Assistentinnen und Sozialpädagogische Assistenten in der zweijährigen Fachschule Sozialpädagogik zu Erzieherinnen und Erziehern weiterqualifiziert. Zusätzlich wird hier die Fachhochschulreife erworben.
  • Beide Ausbildungen integrieren die von der Schule begleitete praktische Ausbildung in den sozialpädagogischen Einrichtungen und schließen mit einer praktischen Prüfung ab.

Beschäftigungsfelder:

  • Kindergärten, Kinderkrippen
  • Grundschulen und Horte
  • Erholungs- und Ferienheime
  • Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheime
  • Familienberatungs- und Suchtberatungsstellen
  • Tagesstätten/ Wohnheime für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Ihre Bewerbung

Hier gelangen Sie zu allen angebotenen Ausbildungsplätzen.

Zu den Ausbildungsplätzen

Alle Rechte @ DRK Landesverband
Niedersachsen e.V.

Das verbindet uns
  • Daten & Fakten
  • Leitbild
  • Grundsätze
Möglichkeiten bei uns
  • Rettungsdienst
  • Pflege
  • Kindertagesstätten
  • Vielfalt beim DRK
DRK erleben
  • DRK erleben
Stellenportal DRK
  • Stellensuche
  • Initiativbewerbung
Service
  • Impressum
  • Datenschutz