Kinderbetreuung ist eine der Kernaufgaben des Deutschen Roten Kreuzes. Als Erzieherin oder Erzieher sind Sie Teil unseres umfassenden Netzwerks von:
Sehen Sie hier, was die Arbeit als Erzieherin oder Erzieher im Deutschen Roten Kreuz ausmacht.
Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern regelmäßig Weiterbildungsmöglichkeiten und Führungskräftetrainings an. Außerdem stehen Ihnen Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zur Einrichtungsleitung offen.
Wir arbeiten auch in der Kinderbetreuung nach den sieben Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes. Insbesondere die Grundsätze der Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität, wie sie das Rote Kreuz und der Rote Halbmond in seinen Statuten stehen haben, sind für uns im Arbeitsalltag gelebte Grundsätze.
Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der DRK-Flugdienst GmbH versichert. Lesen Sie hier mehr dazu .
Als Erzieherin oder Erzieher hat man einen anspruchsvollen, erfüllenden und für die gesamte Gesellschaft außerordentlich wichtigen Beruf. Sie begleiten Kinder in ihrer Persönlichkeitsbildung.
Sozialpädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen fördern die Selbstbildung, indem sie Kinder zum selbständigen Lernen animieren. Sie unterstützen Kinder beim Entdecken und Begreifen von Zusammenhängen und achten auf deren Vorgehen und Ergebnisse. Dabei gehört es zum Selbstverständnis des Berufsbildes, gleichzeitig Vorbild und Gegenüber zu sein, indem man Kinder anregt und ermutigt, sich mit anderen Meinungen und Verhaltensweisen auseinander zu setzen. In diesem Beruf hat man stets ein offenes Ohr für Probleme und versucht, gemeinsam eine Lösung zu finden.
Eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Entwicklung des Kindes ist die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen oder Erziehern im Rahmen einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Zum Wohl der Kinder arbeiten unsere Erzieherinnen und Erzieher daher mit Eltern eng zusammen.
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Eine Übersicht unserer aktuellen Stellenangebote in den Kindertagesstäten sowie der dazugehörigen Standorte finden Sie auf unserem Stellenportal.
Ausbildungsart: schulische Aus- bzw. Weiterbildung (nach Landesrecht geregelt)
Ausbildungsdauer: 2-6 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)
Lernorte: Fachschule/Fachakademie/Berufsfachschule/Berufskolleg und Praktikumsbetrieb
Ausbildungsweg:
Beschäftigungsfelder:
Hier gelangen Sie zu allen angebotenen Ausbildungsplätzen.