Als Pflegefachkraft im Deutschen Roten Kreuz haben Sie die Möglichkeit, Teil unseres umspannenden Netzwerkes an Hilfs- und Pflegeeinrichtungen zu werden. Das Deutsche Rote Kreuz unterhält in Niedersachsen:
Kolleginnen und Kollegen zeigen im Video ihren Arbeitsalltag und sprechen über ihre Motivation, in der Pflege zu arbeiten.
Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern regelmäßig Weiterbildungsmöglichkeiten und Führungskräftetrainings an. Außerdem stehen Ihnen Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zur Einrichtungsleitung offen. Lesen Sie hier mehr dazu
Als Pflegefachkraft beim Deutschen Roten Kreuz haben Sie einen sicheren Arbeitsplatz.
Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der DRK-Flugdienst GmbH versichert. Lesen Sie hier mehr dazu .
Damit hilfsbedürftige ältere oder kranke Menschen ein aktives und weitgehend selbstbestimmtes Leben führen können, ist oft die Pflege und Betreuung durch Pflegefachkräfte erforderlich.
Pflegerinnen und Pfleger unterstützen hilfsbedürftige Menschen bei der Verrichtung ihres Alltags, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Ankleiden. Darüber hinaus sind Pflegekräfte aber auch Bezugspersonen für die ihnen anvertrauten Menschen – sie sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor allem im Rahmen der ambulanten Pflege arbeiten Pflegekräfte auch mit Angehörigen intensiv zusammen und unterweisen diese in Pflegetechniken.
In der Behandlungspflege und Rehabilitation nehmen Sie auch therapeutische und medizinischpflegerische Aufgaben wahr, z.B. wechseln Sie Verbände und verabreichen Medikamente nach ärztlicher Verordnung. In den Pflegeeinrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes stehen die Menschen und ihre Bedürfnisse im Vordergrund, daher legen wir ganz besonders großen Wert auf das Zwischenmenschliche.
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Eine Übersicht unserer aktuellen Stellenangebote in der Pflege sowie der dazugehörigen Standorte finden Sie auf unserem Stellenportal.
Ausbildungsart: schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (bundesweit einheitlich geregelt)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Berufsfachschule und Pflegeeinrichtung bzw. kooperierende Einsatzorte
Ab 2020 wird mit dem Pflegeberufsgesetz eine neue generalistische Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss Pflegefachfrau oder Pflegefachmann eingeführt. Sie ermöglicht, nach der Ausbildung in allen Versorgungsbereichen zu arbeiten, in der Altenpflege, Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege. Die neue generalistische Pflegeausbildung wird über die EU-Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in anderen EU-Mitgliedstaaten automatisch anerkannt werden. Die gesonderten Abschlüsse in der Altenpflege und der Kinderkrankenpflege können weiterhin im Rahmen einer Einzelfallprüfung in anderen EU-Mitgliedstaaten anerkannt werden.
Was bedeutet generalistische Pflegeausbildung?
Alle Auszubildenden erhalten zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung wählen. Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen oder der Versorgung von Kindern und Jugendlichen sehen, können wählen, ob sie – statt die generalistische Ausbildung fortzusetzen – einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erwerben wollen.
Informationen über den Ausbildungsweg zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ab 2020:
Ausbildungsweg:
Zugangsvoraussetzungen:
Beschäftigungsfelder:
Hier gelangen Sie zu allen angebotenen Ausbildungsplätzen.