MENÜ

  • Startseite
  • Stellenportal DRK
  • Das verbindet uns
  • Rettungsdienst
  • Pflege
  • Kindertagesstätten
  • Vielfalt beim DRK
  • Das DRK erleben
DRK Altenpflege

Pflege

Als Pflegefachkraft im Deutschen Roten Kreuz haben Sie die Möglichkeit, Teil unseres umspannenden Netzwerkes an Hilfs- und Pflegeeinrichtungen zu werden. Das Deutsche Rote Kreuz unterhält in Niedersachsen:

  • 62 stationäre Pflegeeinrichtungen
  • 76 ambulante Pflegedienste
  • 34 Tagespflegeeinrichtungen
  • 48 Angebote für betreutes Wohnen und 52 für Menschen mit Behinderung
  • 1 Krankenhaus

Kolleginnen und Kollegen zeigen im Video ihren Arbeitsalltag und sprechen über ihre Motivation, in der Pflege zu arbeiten.

„Für mich ist mein Beruf ganz klar meine Berufung. Viele Bewohner freuen sich, wenn ich sie pflege. Ein Lächeln und ein Dankeschön bekomme ich fast immer. Auch von Angehörigen gibt es Lob und Anerkennung. Das tut gut und bestärkt mich in meiner Arbeit. Es bedeutet mir viel.“

David Hedges, Pflegeassistent

„Nachdem ich ein paar Praktika gemacht hatte, habe ich mich für den Beruf der Altenpflegerin entschieden. Mir macht es Spaß, mit den Leuten in Kontakt zu stehen. Man ist für die älteren Menschen eine Bezugsperson, es fühlt sich an, als wäre man Teil der Familie. Am meisten Spaß macht es mir, wenn ich sehen kann, dass ich die Bewohner glücklich mache. Wenn sie glücklich sind, bin ich auch glücklich.“

Lisa-Maria Spieker, Auszubildende zur Altenpflegerin

„Mein Job ist das Schönste, was es gibt. Hätte ich mit 20 gewusst, dass es diesen Job gibt, hätte ich ihn gemacht. Das ist mein Eldorado hier.“

Ruth Hilger, Betreuerin Altenpflegeheim

Das erwartet Sie:

  • Vielfältige Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten

    Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern regelmäßig Weiterbildungsmöglichkeiten und Führungskräftetrainings an. Außerdem stehen Ihnen Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zur Einrichtungsleitung offen. Lesen Sie hier mehr dazu

    Entwicklungsmöglichkeiten
  • Arbeitsplatzsicherheit

    Als Pflegefachkraft beim Deutschen Roten Kreuz haben Sie einen sicheren Arbeitsplatz.

  • Flugdienst

    Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der DRK-Flugdienst GmbH versichert. Lesen Sie hier mehr dazu .

    Flugdienst

    Flugdienst für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    Die schönste Auslandsreise kann durch Unfall oder Krankheit ein jähes Ende nehmen.

    Aber die medizinische Versorgung entspricht nicht überall dem deutschen Standard.

    Wie kommt man in einem solchen Notfall als Patient nach Hause? Und was wird aus eventuell mitgereisten Kindern und hilfsbedürftigen Angehörigen?

    Flugdienst
    Flugdienst

    Als Beschäftigte des Deutschen Roten Kreuzes in Niedersachsen können Sie Ihre nächste Reise unbesorgt und gut abgesichert antreten – wir versichern als Arbeitgeber alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der DRK Flugdienst GmbH.

    Der DRK-Flugdienst holt verunfallte oder erkrankte Menschen sicher und ärztlich betreut aus der ganzen Welt nach Deutschland zurück.

    Im Notfall steht für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, je nach medizinischem Notfall, ein modernes Ambulanzflugzeug mit einer Intensiveinheit bereit. Zwei Piloten, ein flugerfahrener Notarzt und weiteres medizinisches Personal bilden ein Team, welches Sie bestens versorgt in ein deutsches Krankenhaus verlegt und betreut.

    Ehegatten oder Lebensgefährten sowie Kinder, für die es Kindergeld gibt, sind übrigens gleich mitversichert.

    Was tun, wenn man den behandelnden Arzt nicht versteht?

    Darüber hinaus steht Ihnen eine 24-Stunden-Hotline aus dem Ausland zu Ärzten relevanter medizinischer Fachrichtungen zur Verfügung. Diese begleiten Sie telefonisch beim Patientengespräch im Reiseland, um Ihnen bei Bedarf die Anweisungen des behandelnden Arztes zu übersetzen und näher zu erläutern.

    Wollen Sie Teil
    des Deutschen Roten Teams werden?

    Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Eine Übersicht unserer aktuellen Stellenangebote und Standorte finden Sie auf unserem Stellenportal.

    Zum Stellenportal

    DRK Team
  • Für Berufseinsteiger / Berufserfahrene
  • Für Auszubildende

Pflegefachkraft (m/w/d) beim DRK

Damit hilfsbedürftige ältere oder kranke Menschen ein aktives und weitgehend selbstbestimmtes Leben führen können, ist oft die Pflege und Betreuung durch Pflegefachkräfte erforderlich.

Pflegerinnen und Pfleger unterstützen hilfsbedürftige Menschen bei der Verrichtung ihres Alltags, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Ankleiden. Darüber hinaus sind Pflegekräfte aber auch Bezugspersonen für die ihnen anvertrauten Menschen – sie sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor allem im Rahmen der ambulanten Pflege arbeiten Pflegekräfte auch mit Angehörigen intensiv zusammen und unterweisen diese in Pflegetechniken.

In der Behandlungspflege und Rehabilitation nehmen Sie auch therapeutische und medizinischpflegerische Aufgaben wahr, z.B. wechseln Sie Verbände und verabreichen Medikamente nach ärztlicher Verordnung. In den Pflegeeinrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes stehen die Menschen und ihre Bedürfnisse im Vordergrund, daher legen wir ganz besonders großen Wert auf das Zwischenmenschliche.

Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Eine Übersicht unserer aktuellen Stellenangebote in der Pflege sowie der dazugehörigen Standorte finden Sie auf unserem Stellenportal.

Zu den Jobs in der Altenpflege

Infos zu Ihrer Ausbildung

Ausbildungsart: schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (bundesweit einheitlich geregelt)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Berufsfachschule und Pflegeeinrichtung bzw. kooperierende Einsatzorte

Ab 2020 wird mit dem Pflegeberufsgesetz eine neue generalistische Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss Pflegefachfrau oder Pflegefachmann eingeführt. Sie ermöglicht, nach der Ausbildung in allen Versorgungsbereichen zu arbeiten, in der Altenpflege, Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege. Die neue generalistische Pflegeausbildung wird über die EU-Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in anderen EU-Mitgliedstaaten automatisch anerkannt werden. Die gesonderten Abschlüsse in der Altenpflege und der Kinderkrankenpflege können weiterhin im Rahmen einer Einzelfallprüfung in anderen EU-Mitgliedstaaten anerkannt werden.

Was bedeutet generalistische Pflegeausbildung?

Alle Auszubildenden erhalten zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung wählen. Auszubildende, die im dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen oder der Versorgung von Kindern und Jugendlichen sehen, können wählen, ob sie – statt die generalistische Ausbildung fortzusetzen – einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erwerben wollen.

Informationen über den Ausbildungsweg zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ab 2020:

Ausbildungsweg:

  • Die neue generalistische Pflegeausbildung ist eine dreijährige Fachkraftausbildung mit Unterricht an Pflegeschulen und praktischer Ausbildung bei einer Ausbildungseinrichtung und weiteren kooperierenden Einsatzorten aus den unterschiedlichen Pflegebereichen. Dabei erfolgt der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung beim so genannten Träger der praktischen Ausbildung, mit dem der oder die Auszubildende den Ausbildungsvertrag schließt. Im Rahmen der praktischen Ausbildung finden Einsätze in den verschiedenen Versorgungsbereichen statt. Die Pflegeausbildung schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab. Für die Auszubildenden ist die berufliche Pflegeausbildung kostenlos. Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt.
  • Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Abschnitten des Unterrichts in einer Berufsfachschule und der praktischen Ausbildung. Die Praktische Ausbildung wird an verschiedenen Lernorten absolviert. Der Anteil der praktischen Ausbildung überwiegt dabei den Anteil des Unterrichts.
  • Während der praktischen Ausbildung werden die Auszubildenden durch eine Praxisanleitung auf der Basis eines Ausbildungsplans schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben herangeführt.
  • Die Träger der praktischen Ausbildung stellen den Auszubildenden die erforderlichen Ausbildungsmittel kostenfrei zur Verfügung.
  • Die Ausbildung erfolgt in Früh-, Spät-, Nacht- und oder Wochenend- und Feiertagsdiensten.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Zugang zur Pflegeausbildung haben alle Schülerinnen und Schüler mit einer zehnjährigen allgemeinen Schulbildung. (Mittlerer Schulabschluss, erweiterter Hauptschulabschluss) Für Schülerinnen und Schüler mit einem 9-jährigen Hauptschulabschluss bietet die Pflegehelferinnen- und Pflegehelferausbildung bzw. Pflegeassistenzausbildung einen Einstieg. Bei einer Entscheidung für eine darauf folgende weitergehende Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgt dann eine Anrechnung der Ausbildungszeit.
  • Soziale und personale Kompetenzen wie zum Beispiel Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und psychische Stabilität aber auch eine gute körperliche Konstitution sollten Interessierte aufweisen.

    Beschäftigungsfelder:

  • In Altenwohn- und Pflegeheimen
  • Bei ambulanten Altenpflege- und Betreuungsdiensten
  • In Krankenhäusern
  • In Hospizen
  • In Pflege- und Rehabilitationskliniken

Ihre Bewerbung

Hier gelangen Sie zu allen angebotenen Ausbildungsplätzen.

Zu den Ausbildungsplätzen

Alle Rechte @ DRK Landesverband
Niedersachsen e.V.

Das verbindet uns
  • Daten & Fakten
  • Leitbild
  • Grundsätze
Möglichkeiten bei uns
  • Rettungsdienst
  • Pflege
  • Kindertagesstätten
  • Vielfalt beim DRK
DRK erleben
  • DRK erleben
Stellenportal DRK
  • Stellensuche
  • Initiativbewerbung
Service
  • Impressum
  • Datenschutz